Peppi's Ideen für Käseliebhaber*Innen
|
Ab sofort findet ihr hier tolle Ideen für die Zubereitung unseres Schweizer und Österreicher Käsesortiments. Von absoluten Klassikern zu neuen Kreationen gibt's hier immer was zu entdecken. Schaut ab und zu vorbei, hier wird sich einiges tun. Viel Spaß mit den Rezepten und an Guadn. --- Vorarlberger KäsefladenSagen wir wie's ist: Käsfladen ist der totale Wahnsinn und das nicht nur zur Kirchweih (örtlich "Kilbi") in Lustenau, wo die Spezialität als "Käsdönnala" von örtlichen Bäckereien angeboten wird. Habt ihr Lust auf ein traditionelles Rezept aus Vorarlberg, das euch mit hundertprozentiger Sicherheit glücklich macht und dabei super simpel zuzubereiten ist? Na dann gehen wir's an: Zutaten für 4 Personen:
* Die Käsemischung: ![]() Zubereitung: In der Zwischenzeit den Käse reiben, Zwiebeln schälen, grob hacken und anschwitzen. Zwiebelscheiben abkühlen lassen und mit Käse, Eiern, Butter und Milch vermischen. Kräftig mit Pfeffer würzen, dazu etwas Muskat. Je nach Käsemischung Salz hinzugeben. Den Teig noch einmal ordentlich durchkneten, ausrollen und in eine Tarteform (Ø 30cm ) legen. Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen und ab geht's in den Ofen für ca. 45 min. bei 180°. Die Dauer kann natürlich variieren - sobald der Fladen goldgelb ist, darf er aus dem Rohr. Dazu dürft ihr gerne einen Salat kredenzen - besonders gut passt Vogerlsalat mit roter Bete, garniert mit einer Vinaigrette. An Guadn! --- Käsespätzle wie Peppi sie liebt... and for my next number I like to return to the classics. Das wohl bekannteste Rezept aus Vorarlberg: Käsespätzle, auch bekannt als Kasspatzln, oder Käsknöpfle, jedoch niemals als Kasnockerl! Zutaten für 4 Personen:
* Käsemischung 500g, zu gleichen Teilen bestehend aus:
Zubereitung: Die Zwiebel halbieren, in dünne Scheiben schneiden, trockentupfen und mit Mehl bestreuen. Das Mehl von den Zwiebelscheiben schütteln. 200g Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin rösten. Die hellbraunen Zwiebeln aus der Pfanne nehmen. Vorsicht, die Zwiebeln bräunen stark nach. Käsemischung reiben und vermischen. In eine gut vorgewärmte Form abwechselnd Spätzle und Käsemischung schichten. Die oberste Schicht sollten traditionell Spätzle sein. 100g Butter schmelzen und gemeinsam mit einer Schöpfkelle Spätzle-Kochwasser über die Käsespätzle geben, damit sie extra saftig werden. mit Pfeffer würzen, Röstzwiebeln darüber streuen und servieren. Wer möchte, kann noch etwas Schnittlauch hacken und über die Spätzle streuen. Dazu gibt es in Vorarlberg traditionell Apfelmus. Preiselbeeren passen auch super dazu, das dürft ihr dann nur den Vorarlberger*Innen nicht erzählen. Ein Schnäpsle dazu und fertig - echtes Soulfood für den Winter. Alternativ könnt ihr bei uns die Vorarlberger Käsemischung und/oder leckere Bio-Spätzle direkt kaufen. Wenn ihr gar keine Lust auf kochen habt, holt euch doch einfach eine Portion Käsespätzle zum Mitnehmen bei uns im Laden. Die müsst ihr zu Hause dann nur noch aufwärmen. An Guadn! --- Vorarlberger BergkäsesalatLeckerer Salat für den Sommer gefällig? Als schnelle, feine Variante zeigen wir euch hier eine Rezeptidee für einen Bergkäsesalat, der mit Sicherheit für Zufriedenheit sorgt. Wir empfehlen euch zur Zubereitung den Alpkäs von Theresia Schneider. Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung: Käsestreifen mit den Zwiebeln vermischen und auf einem Teller anrichten. Mit Pfeffer würzen. Essig und Öl dazu - Fertig! Wer möchte, darf natürlich noch ein paar Salatherzen und frische Tomaten aus dem Garten für eine fruchtige Note dazugeben. Der Salat ist super lecker und dabei total leicht zuzubereiten. An Guadn! --- Schnelles FondueWas gibt's besseres als Fondue? Uns fällt nicht viel ein. Weil viel debattiert wird und die Zubereitung von Fondue oft als hoch komplexes Verfahren bezeichnet wird, kommt hier nun unser super simples, schnelles Rezept. Viel Spaß damit! Zutaten für 4-5 Personen:
* Die Käsemischung: Zubereitung: Das Fondue ist jetzt fertig zum schmelzen! Am besten unter ständigem Rühren in einem guten Edelstahltopf auf dem Herd bei mittlerer Hitze schmelzen. Dann in den Fonduetopf und gleich auf den Tisch auf das Rechaud. Dazu gibt's Brot - . An Guadn! --- Bregenzerwälder KäsesuppeViele Traditionsgerichte aus Österreich und der Schweiz, die Käse beinhalten, haben's in sich. Das ist auch gut so! Hier gibt's eine unglaublich tolle Variante der Bregenzerwälder Käsesuppe, die auf Milch verzichtet und trotzdem das perfekte Wintergericht ist. Echtes Soulfood! Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung: Mit Weißwein ablöschen und anschließend Rindsuppe dazugeben. Je zwei Zweige Rosmarin und Thymian in die Suppe legen. Einen Esslöffel Pfefferkörner und drei Lorbeerblätter dazugeben und für eine halbe Stunde leicht köcheln lassen. In der Zwischenzeit den Käse in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen. Wenn die halbe Stunde vorüber ist, die Zweige der Kräuter aus der Suppe fischen - durch das Kochen sollten sich die Rosmarinnadeln und die Thymianblätter von den Zweigen gelöst haben. Diese bleiben einfach in der Suppe. Nun mit dem Stabmixer pürieren. Kurz vor dem Servieren kommt nun der Käse und das Schlagobers dazu. Beides während des Pürierens langsam zur Suppe geben. Frisch geschnittenen Schnittlauch drüber und sofort servieren. An Guadn! --- Frische Rezeptideen gibt es monatlich in unserem Peppi Newsletter. Meldet euch HIER an. |
PEPPIKÄSE Berlin - Rohmilchkäse rockt! |